Das Problem

Aktuelle NSA Spionage-Skandale machen das Thema gerade wieder sehr beliebt. Gesucht wird nach einer abhörsicheren Kommunikationsmöglichkeit.

Die Lösung

Ein IP-Chat stellt zunächst die direkte Verbindung aller Gesprächsteilnehmer her und schliesst damit schon einmal Gefahren durch "Umwege" in der Datenübertragung aus. Zusätzlich werden die Daten auf verschiedene Art verschlüsselt. Das "Herzstück" ist dabei eine Datei zufälliger Bytefolgen, welche nur dem Sender und dem Empfänger bekannt sind. Jedes Verschlüsselungsbyte wird (ähnlich dem TAN-System im Online-Banking) nur einmal benutzt.

Die Idee hierfür kam in einem anderen Projekt bei Verwendung physikalischer Zufallsgeneratoren. Alternativ können zur Erzeugung von Verschlüsselungsdateien mit echten, aber statistisch gleichmäßigen Zufallsbytes auch Wave-Dateien in Verbindung  mit dem Pseudo-Zufallsgenerator genutzt werden.

Eine weitere Lösung als Alternative oder in Kombination ist das Verstecken der Information in Bild- oder Audiodateien nach dem Motto: Dort wo nicht gesucht wird, kann auch nichts gestohlen werden. Dabei werden die Daten bitweise in einen beliebigen Informationsträger z.B. eine Bilddatei integriert. Das verändert die ursprüngliche Funktion nicht merklich, die geheimen Daten können vom Empfänger jedoch wieder extrahiert werden.